
Hintergrund
Hintergrund
Tryptase ist das in den Mastzellen überwiegend vorkommende Protein. Auch in den Basophilen ist das Protein zu finden dort allerdings in viel geringeren Mengen. | Tryptase – ein Mastzellmarker |
ImmunoCAP® Tryptase misst die Gesamttryptase-Konzentration, die sich aus allen inaktiven Vorstufen von α-Tryptase und β-Tryptase sowie aus der enzymatisch aktiven, reifen β-Tryptase zusammensetzt. |
ImmunoCAP Tryptase misst Gesamttryptase = Summe aus Vorstufen und reifer Tryptase |
Tryptasevorstufen werden kontinuierlich von den Mastzellen freigesetzt und in die Blutbahn abgegeben, wo sie die Anzahl der Mastzellen widerspiegeln. Sie bilden bei gesunden Menschen die basale Tryptasekonzentration. |
Tryptasevorstufen |
Hohe basale Tryptasekonzentrationen dienen als Risikomarker, die bei bestimmten Patienten auf die Gefahr von schweren anaphylaktischen Reaktionen hinweisen. Besonders hoch ist diese Gefahr nach parenteraler Zuführung von Substanzen, wie beispielsweise Insektengifte oder Arzneimittel. |
Risikomarker für schwere Reaktionen |
Pathologisch erhöhte Konzentrationen von Tryptasevorstufen weisen auf die übermäßige Mastzellenanhäufung bei bestimmten hämatologischen Abnormalitäten und Neoplasmen hin und geben bei systemischer Mastozytose Aufschluss über den Schweregrad der Erkrankung. |
Diagnose von hämatologischen Neoplasmen und Mastozytose sowie Therapieverlaufsbeobachtung |
Reife Tryptase wird in den Granula von ruhenden Mastzellen gespeichert. Sie wird während der Mastzellaktivierung durch IgE-vermittelte oder andere Mechanismen in die Blutbahn abgegeben. |
Reife Tryptase |
Die vorübergehend erhöhten Konzentrationen reifer Tryptase dienen als klinische Marker, die schwere Reaktionen als Anaphylaxie bestätigen. | Bestätigung der Anaphylaxie |