
Birkenpollen-Allergien
Viele weitere detaillierte Informationen zu Vorkommen, Symptomen, möglichen Kreuzreaktionen und zum Umgang mit Birkenpollen-Allergenen finden Sie bei ► Allergy Insider.
Präzise Birkenpollen-Diagnose und korrekte SIT-Auswahl
Erklären Sie mehrfach positive spezifische IgE-Ergebnisse auf Pollen und Nahrungsmittel
Neue Perspektiven für die Diagnostik Ihrer Patienten mit Birkenpollen-Allergie
Nutzen Sie Allergenkomponenten für eine verbesserte Birkenpollen-Diagnostik
Viele Birkenpollen-Allergiker sind gegen mehrere Pollenarten sensibilisiert, entweder durch mehrfache Primärsensibilisierungen oder aufgrund von Kreuzreaktionen. Außerdem leiden viele dieser Patienten begleitend an Pollen-assoziierten Nahrungsmittel-Allergien.
Birkenpollen-Allergenkomponenten können Sie dabei unterstützen:
- eine „echte” Birkenpollen-Allergie zu identifizieren (Bet v 1)
- Sensibilisierungen aufgrund von Kreuzreaktivität zu erkennen (Bet v 2, Bet v 4, Bet v 6)
- Birkenpollen-assoziierte Nahrungsmittel-Allergien zu erklären (Bet v 1, Bet v 6)
Wählen Sie die geeigneten Patienten für eine spezifische Immuntherapie (SIT) mit Birkenpollen aus
- Patienten, die gegen die spezifische Birkenpollen-Allergenkomponente Bet v 1 sensibilisiert sind, können durch eine SIT mit Birkenpollen eine Linderung ihrer Symptome erwarten.
- Bei Patienten mit einer ausschließlichen Sensibilisierung gegen die kreuzreagierenden Nebenallergene der Birke ist eine SIT mit Birkenpollen weniger erfolgreich.
Verbessern Sie das Management Ihrer Patienten mit Birkenpollen-assoziierter Nahrungsmittel-Allergie
- Aufgrund von PR-10-Kreuzreaktivität können Patienten, die gegen Bet v 1 sensibilisiert sind, auf verschiedene Nüsse, Obst- und Gemüsesorten reagieren (z. B. Apfel, Soja oder Haselnuss).
- In den meisten Fällen bleiben die Symptome gegen das auslösende Nahrungsmittel auf orale Reaktionen begrenzt. Das Nahrungsmittel wird in gekochtem Zustand meist toleriert.
Empfohlenes Testprofil

Wussten Sie schon?
- Birken (Betula spp.) beeinträchtigen je nach geografischer Region 5 – 50 % der Bevölkerung Westeuropas, die unter Heuschnupfen leidet.
- Birken gehören zur Ordnung der Fagales. Das Hauptallergen der Birkenpollen Bet v 1 ist auch ein Marker für die Sensibilisierung gegen verwandte Baumarten wie Erle, Buche, Kastanie, Hasel, Hainbuche und Eiche
- Eine einzige Birke kann bis zu 100 Millionen Pollen pro Jahr produzieren.
- Bis zu 80 % der Birkenpollen-Allergiker leiden begleitend an Allergien gegen pflanzliche Nahrungsmittel.
- Der für die Behandlung ausgewählte SIT-Extrakt sollte im Idealfall eine ausreichende Konzentration jener Allergene enthalten, die als Symptomauslöser identifiziert werden konnten.
- SIT-Behandlungen sind teuer und erstrecken sich über mehrere Jahre. Deshalb ist eine korrekte Diagnose besonders wichtig.

Diagnostizieren Sie differenzierter.
ImmunoCAP Allergenkomponenten unterstützen Sie dabei,„echte” Allergien von Kreuzreaktionen zu unterscheiden.
Treffen Sie eine fundiertere Entscheidung.
Eine differenziertere Diagnostik hilft Ihnen, die richtigen Empfehlungen auszusprechen und das optimale Behandlungskonzept zu entwickeln.
Ermöglichen Sie mehr Lebensqualität.
Mit dem richtigen Patientenmanagement verbessern Sie das Wohlbefinden und die Lebensqualität Ihrer Patienten.
Fallbeispiel 1
Nutzen Sie Allergenkomponenten für eine optimierte Auswahl Ihrer SIT-Patienten
Ben und Christian, 23 und 36 Jahre alt

Hintergrund
Vorgeschichte
- Wiederkehrende schwere Rhino-Konjunktivitis im Frühjahr (Februar bis Mai) in den vergangenen 6 Jahren
- Asthma-Symptome während des Sommers in den lezten zwei Jahren
Konventionelle Diagnostik |
Ben | Christian |
---|---|---|
Haut-Prick-Testergebnisse |
|
|
ImmunoCAP sIgE-Testergebnisse (kUA/l) |
15 |
|
Diagnose: | Gräser- und Birkenpollen-Allergie | Gräser- und Birkenpollen-Allergie |
Behandlung: | Antihistaminika + SIT | Antihistaminika + SIT? |
Kommentar: Die Durchführung einer spezifischen Immuntherapie (SIT) wird vorgeschlagen. Für die optimale Auswahl der Behandlungsextrakte wird das IgE-Profil auf molekularer Ebene bestimmt.
Aktuelle Situation
Erweiterte Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten
Ben (kUA/l) | Christian (kUA/l) | |
---|---|---|
Birke | ||
Bet v 1 (t215) | 10,1 | <0,1 |
Bet v 2, Profilin (t216) | <0,1 | 6,3 |
Bet v 4, Polcalcin | 5,2 | <0,1 |
Bet v 6 (t225) | <0,1 | <0,1 |
Lieschgras | ||
Phl p 1 (g205) | <0,1 | 7,3 |
Phl p 5 (g215) | <0,1 | <0,1 |
Phl p 7, Polcalcin (g210) | 5,8 | <0,1 |
Phl p 12, Profilin (g212) | <0,1 | 5,7 |
Diagnose | Birkenpollen-Allergie | Gräserpollen-Allergie |
Behandlung | SIT mit Birkenpollen | SIT mit Gräserpollen |
Interpretation der Testergebnisse mit Allergenkomponenten
Ben: Das Testergebnis für die spezifische Birkenpollen-Allergenkomponente Bet v 1 indiziert eine SIT mit Birkenpollen-Extrakt. Die IgE-Antwort auf das kreuzreaktive Polcalcin (Bet v 4 und Phl p 7) erklärt das positive Ergebnis für Lieschgras (g6).
Christian: Das Fehlen von IgE-Antikörpern gegen Bet v 1 weist darauf hin, dass die Pollen-Sensibilisierung nicht durch Birkenpollen ausgelöst wird. Bei Christian ist Phl p 1 (spezifische Lieschgras-Allergenkomponente) das auslösende Allergen und deshalb wird für die SIT Gräserpollen-Extrakt gewählt. Die IgE-Antwort auf die kreuzreaktiven Profiline (Bet v 2 und Phl p 12) erklärt das positive Ergebnis für Birkenpollen-Extrakt (t3). Da schon ab Februar klinische Symptome auftreten, hat die Profilin-Sensibilisierung eine klinische Relevanz. Der Gräserpollen-Extrakt enthält auch Profilin.
Diskussion & Konsequenzen
Welchen Mehrwert bringt ein Test mit ImmunoCAP Allergenkomponenten?
Die präzisere Diagnose einer Gräserpollen-Allergie auf molekularer Ebene ermöglicht:
- Exakte Identifikation des allergieauslösenden Moleküls
- Fundiertere Entscheidung für eine geeignete SIT
- Minimierung von Therapieversagern
- Verbesserte Lebensqualtität für Ihre Patienten
Fallbeispiel 2
Nutzen Sie Allergenkomponenten für eine verbesserte Birkenpollen-Allergiediagnose
Laura, 16 Jahre alt

Hintergrund
Vorgeschichte
- Wiederkehrende leichte bis moderate saisonale Rhino-Konjunktivitis während des Frühjahrs seit dem 9. Lebensjahr
Haut-Prick-Testergebnisse | |
Birkenpollen Eschen- Gras- und Beifußpollen negativ getestet |
+ 5 |
Diagnose | Birkenpollen-Allergie |
Behandlung | Antihistaminika und lokale Steroide während der Birkenpollensaison |
Aktuelle Situation
Weitere Symptome mit 16 Jahren
Laura zeigt eine saisonale Rhino-Konjunktivitis während des Frühjahrs, die sich in den letzten Jahren graduell verschlimmert hat. Im vergangenen Jahr trat zum ersten Mal nach dem Verzehr von Äpfeln Juckreiz im Mund auf. Empfehlungen hinsichtlich der möglichen Apfel-Allergie werden nun benötigt.
Haut-Prick-Test | ImmunoCAP IgE (kUA/l) | |
---|---|---|
Birkenpollen | + 6 | 33,3 (t3) |
Apfel | + 3 | 10,4 (f49) |
Der Arzt möchte die Diagnose der Apfel-Symptome weiter präzisieren, das Risiko für Reaktionen besser einschätzen sowie korrekte Empfehlungen aussprechen. Deshalb ordnet er eine differenziertere Diagnostik mit Allergenkomponenten an.
ImmunoCAP Allergenkomponenten (kUA/l)
Birke | Apfel | ||
---|---|---|---|
Bet v 1, PR-10 Protein (t215) | 35,2 | Mal d 1, PR-10 Protein (f434) | 16,3 |
Bet v 2 (t216) | <0,1 | Mal d 3 (f435) | <0,1 |
Bet v 4 (t220) | <0,1 | ||
Bet v 6 (t225) | <0,1 |
Interpretation der Testergebnisse mit Allergenkomponenten
Lauras Symptome nach dem Verzehr von Äpfeln sind auf ihre Birkenpollen-Allergie zurückzuführen. Die Sensibilisierung gegen Mal d 1 führt sehr wahrscheinlich zu oralen Symptomen aufgrund der Kreuzreaktivität des PR-10 Proteins aus Birke (Bet v 1) und Apfel (Mal d 1). Laura kann in Zukunft auch gegen andere PR-10-haltige pflanzliche Nahrungsmittel wie Pfirsich, Birne, Haselnuss, Karotte oder Sellerie Symptome ausbilden.
Finale Diagnose: Birkenpollen-Allergie und Birkenpollen-assoziierte Apfel-Allergie
Behandlung: Antihistaminika und lokale Steroide während der Birkenpollensaison. Eine Birkenpollen-SIT wird empfohlen. Vermeidung von Äpfeln in roher Form, falls orale Symptome als unangenehm empfunden werden. Gekochte Äpfel werden vertragen.
Diskussion & Konsequenzen
Welchen Mehrwert bringt ein Test mit ImmunoCAP Allergenkomponenten?
Tests mit Allergenkomponenten ermöglichen die Risikoeinschätzung bei Birkenpollen-assoziierter Nahrungsmittel-Allergie und helfen, von Kreuzreaktionen verursachte Symptome zu erklären:
- Verbesserung der Diagnose der Birkenpollen-Allergie
- Erklärung von Symptomen, die durch Kreuzreaktivität verursacht werden
- Einschätzung des Risikos für klinische Reaktionen bei Birkenpollen-assoziierter Nahrungsmittel-Allergie
- Empfehlung der richtigen Diät
