
Schimmelpilz-Allergie
Viele weitere detaillierte Informationen zu Vorkommen, Symptomen, möglichen Kreuzreaktionen und zum Umgang mit Schimmelpilz-Allergenen finden Sie bei ► Allergy Insider.
Neue Perspektiven für die Diagnostik einer Schimmelpilz-Allergie
Verbessern Sie die Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten
Erweiterte Diagnostik der Schimmelpilz-Allergie
Identifizieren Sie die relevanten Allergene
- Eine Standardisierung der Testextrakte ist schwierig
- Wenn Haut-Prick-Test und spezifische IgE-Bestimmung kombiniert werden, liegt die Sensitivität unter 80 %.
Der Komponententest mit Alt a 1 (Alternaria) hat eine Sensitivität von 80 % und ermöglicht bei entsprechenden klinischen Beschwerden die Indikation für eine SIT.
Die präzise Diagnostik der Schimmelpilz-Allergie ist Voraussetzung für eine erfolgreiche spezifische Immuntherapie (SIT).

Schimmelpilz-Sensibilisierung und Asthma
Die Sensibilisierung gegen Schimmelpilze, allen voran Alternaria wird in zunehmendem Maße als Risikofaktor für die Entwicklung, Persistenz und Verschlechterung von Asthma erkannt.
- Eine britische Studie mit Asthmapatienten im Erwachsenenalter zeigt bei 66 % eine Sensibilisierung gegen Schimmelpilze.
- In US-amerikanischen Studien konnte eine Korrelation zwischen Schimmelpilz-Exposition und dem Schweregrad von Asthma in sensibilisierten Kindern gezeigt werden. Bei vermehrter Exposition zeigten sich verstärkte Asthmasymptome und ein erhöhtes Risiko von Exazerbationen.
- Die Testung der Aspergillus Allergenkomponenten macht eine Differenzierung zwischen ABPA und allergischem Asthma mit Aspergillus fumigatus Sensibilisierung möglich.
Patientenfall:
Diagnostik mit ImmunoCAP gibt Klarheit
Mark, 37 Jahre - Fallgeschichte:
- Als Fernmeldetechniker muss Mark oft im Keller arbeiten, wo die Verteilerkästen sind. Jedesmal bekommt er Atemwegsprobleme, vor allem Husten.
- Eine Birkenpollen-Allergie mit saisonaler Rhinokonjunktivitis ist seit Jahren bekannt.
- Er hat nie geraucht, ist aber anfällig für infektbedingten Husten.
Diagnostik:
- Bei der körperlichen Untersuchung wird eine bronchiale Hyperreaktivität bei normaler Vitalkapazität festgestellt.
- Der Arzt vermutet eine inhalative Allergenquelle als Ursache der ständigen Atemprobleme.

Marks Arzt fordert eine serologische Allergiediagnostik an, um die Allergieauslöser zu identifizieren. |

Interpretation und Behandlung
- Mark erhält die Diagnose Birkenpollen- und Schimmelpilz-Allergie.
- Eine spezifische Sensibilisierung gegen Alternaria (Alt a 1) wurde nachgewiesen. Die klinische Relevanz der niedrigen Aspergillus-Werte sollte geprüft werden.
- Da eine Schimmelpilz-Sensibilisierung ein Risikofaktor für die Entwicklung von Asthma ist, wurden die Atemwegsprobleme des Patienten als allergisches Asthma diagnostiziert.
- Der Arzt verschreibt eine Alternaria-spezifische SIT sowie eine symptomatische Behandlung mit einem Inhalat.
- Bei einem Folgebesuch berichtet Mark von weniger Symptomen bei Aufenthalten im Keller. Auch das Inhalat benötigt er nicht mehr so häufig.
Empfohlenes Testprofil
bei Verdacht auf Schimmelpilz-Allergie

ImmunoCAP ermöglicht Ihnen eine differenziertere Diagnostik
- ImmunoCAP Allergenextrakte identifizieren die Allergenquelle, gegen die Ihr Patient sensibilisiert ist und helfen, eine Allergie zu bestätigen oder auszuschließen.
- ImmunoCAP Allergenkomponenten unterstützen Sie dabei, „echte“ Sensibilisierungen von Kreuzreaktionen zu unterscheiden.
- Der Erfolg einer SIT ist bei Patienten, die gegen spezifische Allergenkomponenten sensibilisiert sind, wahrscheinlicher.
ImmunoCAP hilft Ihnen, die richtigen Empfehlungen auszusprechen und das optimale Behandlungskonzept zu entwickeln.