
Birkenpollen-assoziierte Nahrungsmittel-Allergie
Anaphylaxie auf ein Sojagetränk bei einer Birkenpollen-Allergikerin
Anamnese
Eine 56-jährige Patientin leidet an Rhinokonjunktivitis während des Frühjahrs sowie an Gaumenjucken nach dem Genuss von Äpfeln und Nüssen. Erstmals tritt auch Asthma bronchiale auf. Die Erstdiagnostik zeigt eine Sensibilisierung gegen das Birkenpollen-Hauptallergen. Die daraufhin eingeleitete SIT wird von der Patientin zweimal abgebrochen.
Drei Jahre nach der Diagnosestellung kommt es bei der Patientin nach dem Genuss von Sojamilch innerhalb von Minuten zu Gesichtsschwellung und Atemnot, die eine ambulante Behandlung im Krankenhaus erforderlich machen.
Erstdiagnostik
Konventionelle Diagnostik
Haut-Prick-Test und spezifisches IgE mit positiven Reaktionen auf Birken-, Hasel- und Erlenpollen.
Erweiterte molekulare Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

Weitere positive Befunde für Gräser (23,76 kUA/l) und Hausstaubmilben (2,78 kUA/l) ohne klinische Relevanz.
Interpretation nach Erstdiagnostik
Es besteht eine Primärsensibilisierung gegen Birkenpollen. Daher ist eine SIT mit
Birkenpollenextrakt indiziert.
Folgediagnostik nach Anaphylaxie auf Sojamilch
Testung auf spezifisches IgE gegen Sojabohne zeigt ein knapp negatives Resultat (< 0,35 kUA/l). Positive Testung auf das Sojabohnen-Allergen Gly m 4 (15,4 kUA/l), das unter anderem für anaphylaktische Reaktionen verantwortlich sein kann.

Interpretation nach Folgediagnostik
Die Patientin weist eine Birkenpollen-assoziierte Soja-Allergie auf. Diese konnte durch die Bestimmung spezifischer IgE-Antikörper gegen die Allergenkomponente Gly m 4 nachgewiesen werden. Der Sojabohnenextrakt ist aufgrund des geringen Gly m 4-Anteils für die In-vitro-Abklärung von Gly m 4-Allergikern nicht geeignet, da er negative oder nur niedrige IgE-Ergebnisse zeigen kann.
Empfehlung:
Vermeidung von Soja in größeren Mengen (z.B. Sojamilch, Sojadrinks), aber die Einhaltung einer sojafreien Diät ist nicht nötig.
Bei Verdacht auf eine Birkenpollen-assoziierte Soja-Allergie sollte daher neben Sojabohnen-Gesamtextrakt auch immer eine Testung auf Gly m 4 erfolgen.
