
Frühsommerpollinose
Ein Fall für die spezifische Immuntherapie (SIT)?
Anamnese
Die 48-jährige Patientin zeigt Rhinokonjunktivitis im Frühling, schwere Rhinokonjunktivitis und fallweise Asthma bronchiale während der Gräserpollensaison.
Konventionelle Diagnostik
Positiver Haut-Prick-Test auf Birke und Gräser.
Positiver Bluttest auf die Extrakte von Birken- und Lieschgraspollen.
ImmunoCAP IgE

Erweiterte molekulare Diagnostik mit ImmunoCAP Allergenkomponenten

Interpretation
Die konventionelle Diagnostik weist auf Sensibilisierungen gegen Birken- und Lieschgraspollen hin. Eine SIT mit Birken- und Lieschgraspollenextrakt scheint indiziert.
Die molekulare Diagnostik zeigt eine Primärsensibilisierung gegen Birkenpollen aufgrund der positiven spezifischen Komponente (Bet v 1) sowie Kreuzreaktionen, die auf eine Sensibilisierung gegen die Nebenallergene Profilin bzw. Polcalcin zurückgehen. Eine SIT mit Birkenpollenextrakt ist indiziert, eine zusätzliche SIT mit Lieschgras ist dagegen nicht sinnvoll.
