
Indikationsbezogene Allergiediagnostik
Indikationsbezogene Allergiediagnostik
Die Grundlage einer zielführenden Allergiediagnostik liegt in der sinnvollen Auswahl der Tests basierend auf der individuellen Anamnese des Patienten. In den folgenden Testempfehlungen sind für die häufigsten Indikationen neben den Allergenextrakten auch die relevanten Allergenkomponenten aufgeführt, die am häufigsten allergische Symptome auslösen.
Testempfehlungen bei Rhinokonjunktivitis/Asthma
Konventionelle Diagnostik | Molekulare Diagnostik | |
---|---|---|
Saisonale Pollinosen | ||
Frühjahrspollinosen (Januar - April) |
• Birke, Erle, Hasel (t3, t2, t4) • Esche (t25) |
Birke • Bet v 1 (t215) Hauptallergen • Bet v 2/4 (t221) Nebenallergene Esche/Olivenbaum • Ole e 1 (t224) Hauptallergen |
Frühsommerpollinosen (Mai - Juli) |
• Lieschgras (g6) • Roggenpollen (g12) |
Lieschgras • Phl p 1/5b (g213) Hauptallergene • Phl p 7/12 (g214) Nebenallergene |
Spätsommerpollinosen (August - Oktober) |
• Beifuß (w6) • Ambrosie (w1) • Glaskraut (w21) |
Beifuß • Art v 1 (w231) Hauptallergen • Art v 3 (w233) Nebenallergen Ambrosie • Amb a 1 (w230) Hauptallergen Glaskraut • Par j 2 (w211) Hauptallergen |
Ganzjährige Beschwerden |
||
• Hausstaubmilbe (d1, d2) • Schimmelpilze, ganzjährig (m1, m3) • Schimmelpilze, saisonal (m2, m6) · • Katzenschuppen (e1) • Hundeschuppen (e5) |
Hausstaubmilbe • Der p 1/2 (d 202 / d 203) Hauptallergene • Der p 10 (d 205) Nebenallergen Katze • Fel d 1 (e94) Hauptallergen • Fel d 4 (e228) Hauptallergen Hund • Can f 1 (e101) Hauptallergen • Can f 2 (e102) Nebenallergen • Can f 5 (e226) Hauptallergen, nur von Rüden exprimiert Pferd • Equ c 1 (e227) Hauptallergen |
Allgemeiner Hinweis:
Haupt- und Nebenallergene sind vor allem bei einer Entscheidung für eine spezifische Immuntherapie (SIT) von Bedeutung.
Testempfehlungen bei Hautsymptomen (z. B. atopische Dermatitis)
Konventionelle Diagnostik: Symptom-Profil Ekzem
- Hühnereiweiß (f1)
- Milcheiweiß (f2)
- Kabeljau/Dorsch (f3)
- Weizenmehl (f4)
- Erdnuss (f13)
- Sojabohne (f14)
- Haselnuss (f17)
- Hausstaubmilbe (d1)
Testempfehlungen bei Nahrungsmittel-Allergien (NMA)
Konventionelle Diagnostik | Molekulare Diagnostik | |
---|---|---|
Bei Kindern |
Symptom-Profil Gastro Kinder • Hühnereiweiß (f1) • Milcheiweiß (f2) • Weizenmehl (f4) • Erdnuss (f13) • Sojabohne (f14) • Haselnuss (f17) • Karotte (f31) • Sellerie (f85) |
Erdnuss • Ara h 1, 2, 3 (f422, f423, f424), Risikomarker • Ara h 8 (f352), bei Birkenpollen-assoziierter Erdnuss-Allergie • Ara h 9 (f427), schwere Reaktionen möglich Sojabohne • Gly m 4 (f353), bei Birkenpollen-assoziierter Soja-Allergie, Risikomarker • Gly m 5, 6 (f431, f432), Risikomarker Fisch • Gad c 1 (f426), Risikomarker Haselnuss • Cor a 1 (f428), bei Birkenpollen-assoziierter Haselnuss-Allergie • Cor a 8 (f425), schwere Reaktionen möglich • Cor a 9 (f440), Risikomarker • Cor a 14 (f439), Risikomarker Hühnerei • Gal d 1 (f233), Hauptallergen, Risikomarker Kuhmilch • Bos d 8 (f78), Hauptallergen, Risikomarker |
Bei Erwachsenen |
Symptom-Profil Gastro Erwachsene • Kabeljau/Dorsch (f3) • Weizenmehl (f4) • Erdnuss (f13) • Sojabohne (f14) • Haselnuss (f17) • Garnele/Shrimps (f24) • Kiwi (f84) • Sellerie (f85) |
Birkenpollen-assoziierte NMA • Apfel, Mal d 1 (f434) • Kiwi, Act d 8 (f430) • Pfirsich, Pru p 1 (f419) • Sellerie, Api g 1 (f417) • Sojabohne, Gly m 4 (f353), Risikomarker • Haselnuss, Cor a 1 (f428) • Erdnuss, Ara h 8 (f352) Rotes Fleisch NMA • Galaktose-α-1,3-Galaktose (alpha-Gal, o215) |
In Deutschland werden pro Patient und Quartal dem Labor erstattet:
9 Allergenextrakte bzw. Allergenkomponenten oder 8 Allergenextrakte bzw. Allergenkomponenten plus Gesamt-IgE. Kinder unter 6 Jahren. 15 Allergene (Extrakte oder Komponenten) ohne Belastung des Laborbudgets mit Ausnahmekennziffer 32009
Diagnostizieren Sie differenzierter.
ImmunoCAP Allergenkomponenten unterstützen Sie dabei, „echte” Allergien von Kreuzreaktionen zu unterscheiden.
Treffen Sie eine fundiertere Entscheidung.
Eine differenziertere Diagnostik hilft Ihnen, die richtigen Empfehlungen auszusprechen und das optimale Behandlungskonzept zu entwickeln.
Ermöglichen Sie mehr Lebensqualität.
Mit dem richtigen Patientenmanagement verbessern Sie die Lebensqualität Ihrer Patienten.