
Haustier-Allergie
Für eine klare Diagnose bei Haustier-Allergie
Mit ImmunoCAP Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln
Erweiterte Diagnostik der Haustier-Allergie
Identifizieren Sie die relevanten Allergene

60-70 % der der sensibilisierten Patienten sind gegen Extrakte verschiedener Haustiere sensibilisiert – aufgrund einer Primärsensibilisierung oder durch Kreuzreaktivität.
- Serumalbumine kommen in allen Säugetieren vor und sind stark kreuzreaktiv.
- Lipocaline sind im Allgemeinen von geringer Proteinhomologie. Doch manche Lipocaline weisen eine starke Sequenzhomologie auf und können zu Kreuzreaktionen führen, z. B. Equ c 1 des Pferdes und Fel d 4 der Katze.
- Beim Nachweis von IgE-Antikörpern gegen zwei oder mehr kreuzreagierende Allergenkomponenten weist meist der höchste IgE-Wert auf die Primärsensibilisierung hin.
ImmunoCAP Allergenkomponenten ermöglichen die Identifizierung der Allergene für eine gezielte Allergenkarenz und eine erfolgreiche SIT.
Sensibilisierungen gegen bestimmte Allergenkomponenten sind mit schwerem kindlichen Asthma assoziiert.
Sensibilisierungen gegen Haustiere mit Fell sind häufig und stellen einen Risikofaktor für die Entwicklung von Rhinitis und Asthma im häuslichen wie im beruflichen Umfeld da.
- Multiple Sensibilisierungen gegen die Komponenten Lipocalin, Arginin-Esterase (Prostata-Kallikrein) und Uteroglobulin sind bei schwerem Asthma mit erhöhter bronchialer Entzündung verbunden.
- Zusätzlich sind bei Kindern mit schwerem Asthma und einer Allergie gegen Haustiere mit Fell Sensibilisierungen gegen Can f 2 und Equ c 1 häufiger als bei Kinden mit kontrolliertem Asthma.
- Auch haben Kinder mit Asthma höhere IgE-Werte gegen Fel d 1 als Kinder mit Rhinokonjunktivitis.
Patientenfall:
Diagnostik mit ImmunoCAP gibt Klarheit
Stefan, 35 Jahre — Fallgeschichte:
- Stefan ist Grundschullehrer. Seit seiner Kindheit leidet er an atopischer Dermatitis. Er wuchs mit einem Hund auf.
- Eine seit Jahren bekannte Hausstaubmilben-Allergie verläuft symptomfrei, da er die Allergene erfolgreich meidet.
Aktuelle Situation:
- In der Schule und bei seiner Freundin entwickelt er neuerdings rhinitische Symptome. Seine Freundin hat zwei Katzen.

Stefans Arzt fordert eine serologische Allergiediagnostik an, um die Allergieauslöser zu identifizieren. |

Interpretation und Behandlung
- Stefan erhält die Diagnose einer klinisch manifestierten Hausstaubmilben- und Katzen-Allergie.
- Um Stefan unterhalb der Symptomschwelle zu halten, empfiehlt der Arzt weiterhin eine Reduktion der Hausstaubmilben-Exposition.
- Da seine Freundin ihre Katzen nicht weggeben möchte, soll er Besuche in ihrer Wohnung einschränken.
- Der Arzt verschreibt ein Antihistaminikum sowie eine Katzen-SIT.
- Nach einem Jahr haben sich Stefans Symptome stark verbessert und treten nur noch in der Wohnung seiner Freundin auf, aber nicht mehr in der Schule.
Empfohlenes Testprofil
bei Allergie-Verdacht auf Haustiere mit Fell


ImmunoCAP ermöglicht Ihnen eine differenziertere Diagnostik
- ImmunoCAP Allergenextrakte identifizieren die Allergenquelle, gegen die Ihr Patient sensibilisiert ist und helfen, eine Allergie zu bestätigen oder auszuschließen.
- ImmunoCAP Allergenkomponenten unterstützen Sie dabei, „echte“ Sensibilisierungen von Kreuzreaktionen zu unterscheiden.
- Der Erfolg einer SIT ist bei Patienten, die gegen spezifische Allergenkomponenten sensibilisiert sind, wahrscheinlicher.
ImmunoCAP hilft Ihnen, die richtigen Empfehlungen auszusprechen und das optimale Behandlungskonzept zu entwickeln.